13.12.2022

Wie viel ist dein Unternehmen wert - ohne Dich?

Von
SelbstorganisationFührungMitarbeiterbindung

Warum die Transformation zur Selbstorganisation wirtschaftlich sinnvoll ist

Hast du dir schon einmal überlegt, was passiert, wenn du aufhören würdest in deinem Unternehmen zu arbeiten? Weil du es verkaufen möchtest, dich in Ruhestand begeben oder du krankheits-/unfallbedingt ausfällst?

Wie viele Wochen würden deine Mitarbeiter den Alltag ohne dich meistern können? Wer würde neue Aufträge reinholen, die Kommunikation zu den Kunden sicherstellen, die Qualität überprüfen, die Konflikte lösen, die Wareneinkäufe tätigen, die Gehälter auszahlen, die Ziele setzen?

Du hast bei dem Gedanken ein mulmiges Bauchgefühl? So geht es vielen Unternehmern. 

In diesem Blog zeige ich, warum es auch aus wirtschaftlicher Sicht unumgänglich ist, dich mit der Transformation zur Selbstorganisation - also dem Erübrigen Deiner Selbst - ernsthaft zu beschäftigen.

Nur so kannst du den Wert deines Unternehmens langfristig steigern, entspannt einen passenden Nachfolger finden, deine Altersvorsorge sichern und deine Mitarbeiter und Kunden durch psychologische Sicherheit an das Unternehmen binden.

Die Zeitbombe: Vom Selbständigen zum Unternehmer

Fragt man dich nach deinen Rollen und Aufgaben im Unternehmen lautet deine Antwort „Alles!“. Völlig klar: Du bist hier der Wichtigste. Du bist der Beste von allen. Du weißt auf jede Frage eine Antwort. Alle fragen Dich um Rat. Du bist Papa und Mama für deine Mitarbeiter. Du triffst Entscheidungen. Deine Kunden verlangen Dich. Ohne Dich läuft nichts. Dein Name und Dein Gesicht prangen auf allen Schildern, der Webseite und allen Flyern. Du hast Dich verwirklicht. Du hast es geschafft.

Dein Unternehmen hast du um dich herum aufgebaut. Das fällt dir jedes Mal auf, wenn du etwas länger in den Urlaub gehst. Das nämlich ist mit einem größeren organisatorischen Aufwand verbunden: Deine Kunden und Lieferanten musst du informieren, Du musst deinem Team klare Anweisungen geben. Die Rechnungen noch schnell überweisen.

Ohne dich passiert nicht viel. Es fühlt sich so an, als würde dein Unternehmen ohne dich stillstehen. So richtig entspannen im Urlaub kannst du auch nicht. Dein Telefon ist meist dabei. Du bist erreichbar– „aber nur in ganz dringenden Fällen“. Die dringenden Fälle mehren sich gegen Ende deines Urlaubs.

Dein Unternehmen deine Altersvorsorge – doch wie viel ist es wirklich wert?

Wo Angestellte fleißig in die Rentenkasse einzahlen, andere für ihren Ruhestand Geld auf ihrem Bankkonto ansparen und wieder andere an der Börse oder mit Immobilien spekulieren, um für ihr Alter vor zu sorgen, so hast du all dein Geld, deine Energie und deine Lebenszeit in dein Unternehmen investiert. Dein Unternehmen ist deine Altersvorsorge. Alternativen hast du keine. Du bist Unternehmer mit Herz und Seele.
Alle Maschinen, die Einrichtung, Gebäude, Mitarbeiter, Webseite, Prozesse und Strukturen sind so alt wie du. Für Nachfolger zu alt. Wie viel ist es noch Wert dein Unternehmen? Wie viel Wert ist dein Kundenstamm, dein Netzwerk, deine gut eingearbeiteten Mitarbeiter – ohne dich?

Einen monetären Wert hat all das keinen: – Das ganze Geld bei 0,1% auf der Bank angelegt, wäre wirtschaftlich sinnvoller gewesen. Ohne Dich kannst du hinter dir zuschließen, deine Mitarbeiter nach Hause schicken und dich von deinen langjährigen Kunden verabschieden.

Klingt das zu hart? Einbisschen Wahrheit ist erkennbar, nicht?

Die Wirtschaftlichkeit von Selbstführung

Spätestens jetzt wird klar, es muss etwas passieren. Deinen Fokus AM und nicht mehr nur IM Unternehmen ist gefragt. Es geht darum, dein Wissen, deine Expertise, deine Erfahrung und deine Rollen und Verantwortlichkeiten langsam aber stetig in dein Unternehmen abzugeben. Denn der Wert deines Unternehmens muss von dir abgekoppelt werden. Es geht darum, dich zu erübrigen. Nur so, gewinnt dein Unternehmen für potentielle Käufer oder die nächste Generation an Wert.

Keiner will so sein wie du. Dein Unternehmen ist nämlich Dein Baby. Und dafür hast du ganz schön viel geopfert. Das wird gesehen, das wird geschätzt, das wird aber nicht nachgeahmt.

In familiengeführten Unternehmen, bei denen die Übergabe geplant ist, schleppt sich diese oft jahrelang dahin. Weil der „Alte“ unabdingbar ist und nicht loslassen kann und der „Junge noch nicht so weit ist“ und das auch nicht wirklich will. Denn der der „Junge“ ist oft in einem Alter, wo eine Familie aufgebaut und Hobbys genossen werden möchten.

„So werden wie du Papa? – Nein danke!“

Die Auseinandersetzung mit Selbstführung ist also höchst wirtschaftlich. Was du jetzt brauchst, ist die Transformation vom Selbstständigen zum Unternehmer.

Erste Schritte zur Wertsteigerung

Ein kritischer Blick in den unternehmerischen Spiegel steht jetzt an. Dieser stellt viele Fragen, die nach klaren Antworten verlangen. Fragen wie: Warum gibt es unser Unternehmen? Welche Menschen habe ich im Laufe der Jahre eingestellt? Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen bringen diese Menschen mit? Wer tut eigentlich was und wer übernimmt Verantwortung wofür? Was mache ich alles? Welche Strategie verfolgen wir? Wie stehen die Kollegen zueinander? Wie messen wir unseren Erfolg? An welchen Werten und Leitlinien orientieren wir uns? Welche Ziele verfolgen wir und sind diese allen klar? Welche Methoden der Entscheidungsfindung, Konfliktlösung und Selbstorganisation kennen meine Mitarbeiter?

Ein Blick in den Spiegel tut oft weh. Gerne sehen wir Anderes, Schöneres, als das, was uns reflektiert wird. Doch die ehrliche Reflektion ist ein Geschenk. Denn sie zeigt uns, wo wir ansetzen müssen, um unser Wunschbild zu erreichen.

Wie in der Planung der finanziellen Altersvorsorge, stellen sich auch hier viele Fragen: Bis wann möchtest du den Wert deines Unternehmens gesteigert haben? Bis wann hast du dich erübrigt? Wer kann dir dabei helfen? Welche Unternehmer haben sich auch auf diesen Weg gemacht? Wo findest du Infos dazu? Wie legst du los? Wer führt dich durch die Transformation?

Wie lange wird es dauern, bis du ernten kannst? Heißt, wie lange glaubst du, braucht dein Team, dein Wissen, deine Erfahrungen, deine Kompetenzen und deine Rollen und Verantwortungsgebiete im Unternehmen integriert und umgesetzt zu haben?

Wie wird dein Team, deine Kunden, deine Fans auf diese Veränderung reagieren? Wie kannst du sie von Anfang an dafür begeistern mit dir diesen Weg mitzugehen und für sich selbst Mehrwerte zu erkennen?

Welche Herausforderungen kommen auf euch zu? Wie geht ihr damit um? Wer stärkt euch in diesen Phasen?

Wie wird es dir ergehen, wenn du feststellst, nicht mehr der Wichtigste zu sein? Freust du dich? Oder fällt es dir schwer? Wie schließt du diese Lücke der Selbstbestätigung?

Und…. Wird es einfach? Nein. Wirst du an dir arbeiten müssen? Ja. Wirst du auf Hindernisse stoßen? Ja. Wird es sich lohnen? Ja.

Das Invest in dein Unternehmen – buy and hold

Ähnlich wie beim Investieren an der Börse, so ist die Investition in dein Unternehmen abhängig von deiner Grundhaltung. Die Transformation ist keine kurzfristige Spekulation bei der es darum geht alles oder nichts zu gewinnen. Sie ist ein long run. Denn in der Spekulation, dem hin und her, der Unsicherheit eines unberechenbaren Marktes, der Abhängigkeit von „Experten“ und der eigenen Reaktionen von Angst oder Gier, liegen hohe Kosten und ein gigantisches Zeitinvest. Selbst deine besten Mitarbeiter werden diese Achterbahnfahrt nicht durchstehen, und gehen.

Die einzige Strategie, um das Unternehmen zu stärken und den Unternehmenswert langfristig zu steigern ist es, mutig zu investieren, zu halten und allen Marktanpassungen oder gar Bärenmärkten zu trotzen. Eine klare Strategie, den richtigen Begleiter und starke Nerven, führen dich und dein Unternehmen zum Lohn: Wertsteigerung und eine erfolgreiche Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation.


Gerne zeige ich dir, wie unser Transformationsprogramm aufgebaut ist und wie die Reise zur Selbstorganisation für dich und euch aussehen könnte.

Zum kostenfreien Kennenlern-Kaffee Stichwort „Selbstführung im Team“.

Herzlichen Dank fürs lesen!