„Erkenne dich selbst“ stand einst über dem Orakel zu Delphi. Es war eine Mahnung an den Menschen, nicht in Selbstüberhebung zu verfallen. „Erkenne dich selbst“ war ebenso die Grundmaxime der antiken Philosophie.
Wer weiß, wer er ist und wofür er steht, was ihm wichtig ist, was er wirklich will und welche Prinzipien und Werte er vertritt, der hat einen inneren Kompass und eine Karte für seinen Lebensweg.
Wer hingegen nicht weiß, wer er ist, wofür er steht, was ihm wichtig ist und was er wirklich will, für den ist es nicht möglich, angemessen – „richtig“ – zu entscheiden, wie er handeln soll und wie es weitergehen soll. Dieser Mensch strahlt Unklarheit aus, ist widersprüchlich, unsicher, haltlos.
In meiner Zusammenarbeit mit Teams geht es meist darum, gemeinsam Teamwerte, eine starke Teamkultur, klare Leitlinien, eine gemeinsame Vision oder eine fließende, wertschätzende Kommunikation zu erarbeiten. Und es bestätigt sich immer wieder, dass Organisationsentwicklung, ohne Selbsterkenntnis nachhaltig nicht möglich ist.
Warum es essenziell ist, die Selbsterkenntnis im Unternehmensalltag zu integrieren, um starke Teams und damit starke Organisationen zu schaffen und wie das geht, das zeige ich in diesem Blog.
Menschen lieben es, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Sie stürzen sich regelrecht auf die Übungen. Noch kein einziger Mensch hat sich jemals vor dieser Übung verschlossen.
… Und sie sind dankbar. Dankbar, dass sie Grundlegendes über sich während ihrer Arbeitszeit erfahren durften. Welcher Arbeitgeber bietet das schon? Das ist Mitarbeiterbindung durch Transformation. Denn nach Erich Fromm ist die Selbsterkenntnis die Basis des tiefen Glücksgefühls. So verschieden wir Menschen auch sind, Glück wünschen wir uns alle.
Unternehmen, die auf die Fragen klare und authentischen Antwort haben, werden die richtigen Mitarbeiter und Kunden anziehen. Der Magnetismus wirkt: Er zieht an oder stößt ab. Die Kollegen sind in sich klar, rudern im Gleichtakt der gleichen Mission entgegen. Die gelebten Werte geben den Mitarbeitern Halt, Klarheit und Fokus. Das Resultat? Die Arbeit macht Spaß und fühlt sich leicht an.